• TurboExperten Konzept
  • Technischer Support
  • Academy
  • TurboExperten finden
  • TurboRatgeber
  • TurboExperte werden!
Wir sind TurboExperten – die Profis rund um Turbolader!
Zum TurboExperten-Partnerportal Zum Partnerportal
  • TurboExperten Konzept
  • Technischer Support
  • Academy
BTS Logo
Zum TurboExperten-Partnerportal Zum Partnerportal
  • TurboExperten finden
  • TurboRatgeber
  • TurboExperte werden!
Technischer Support durch BTS

Technischer Support

Infomaterial für unsere Partner-Werkstätten.
Sie brauchen mehr Unterstützung?

Kontaktieren Sie uns!
Startseite    Technischer Support
Diagnose­tool
Für Turbolader-Schnelltests ohne OBD-Diagnosetester
 
Diagnosetool kennenlernen
Technik­ratgeber
Kostenlose Nachschlagwerke mit praxisorientiertem Profiwissen

Ratgeber downloaden
Montage­anleitungen
Für PKW-, Transporter- und Nutzfahrzeug­turbolader

Anleitungen anfordern
Diagnosetool 2.0 –
die nächste Generation

Machen Sie sich die Arbeit einfacher!

Das BTS Turbolader Diagnosetool der 2. Generation ist das „Must-have“ für jede Werkstatt.

Handbuch als PDF

  • + Hochwertige Aluminiumausführung
  • + Digitale Messuhr auf 1 mbar genau
  • + Für Diesel- und Benzinmotoren
  • + Auch für Fahrzeuge ohne Ölmessstab
  • + Diagnose während des Fahrbetriebs
  • + Für Diagnoseschnelltests ohne OBD-Gerät
Messung des Kurbelgehäusedrucks
Das BTS Turbolader Diagnosetool bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise den Kurbelgehäusedruck zu messen. Vor allem die steigenden Anforderungen und die komplexer werdende Fahrzeugtechnik machen es unabdingbar, die Drücke auch im Fahrbetrieb zu prüfen. Unser Diagnosetool ist in der Lage, den Druck sowohl im negativen als auch im positiven Bereich auf ein Millibar genau zu messen. Durch die mitgelieferten Adapter für den Öleinfüllstutzen kann die Druckmessung in fast allen PKW durchgeführt werden. Spezielle weitere Adapter können problemlos nachbestellt werden.

Probleme mit dem Kurbelgehäusedruck äußern sich häufig durch Ölverlust am Turbolader. Der erhöhte Druck bewirkt einen Widerstand in der Ölablaufleitung des Turboladers, dadurch kann das Öl nicht mehr frei zurück in die Ölwanne ablaufen. Das Öl wird dann durch den Turbolader in die Abgasanlage bzw. Ansaugleitung gedrückt, auch bei intakter Abdichtung. Zugesetzte Filterelemente können dafür sorgen, dass Ölnebel über den Abluftschlauch der Kurbelgehäuseentlüftung in die Ansaugung vor den Turbolader gelangt.
Messung des Abgasgegendrucks
Mit dem Turbolader Diagnosetool kann außerdem der Abgasgegendruck im Fahrbetrieb gemessen werden. Diese Messung ist sehr wichtig, da man sich häufig nicht auf die ausgelesenen Werte im Motorsteuergerät verlassen kann. Bauartbedingt kann es dazu führen, dass Ihnen der Differenzdrucksensor einen zu niedrigen Wert anzeigt, welcher leider nicht korrekt ist. Gerade deshalb ist es sehr wichtig, nochmals mit einer speziellen Messung den tatsächlichen Druck zu ermitteln.

Ein zu hoher Abgasgegendruck kann für einen Schaden oder gar Ausfall des Turboladers sorgen. Durch den zu hohen Abgasgegendruck steigen die Temperaturen im Turbolader an, was das Material des Laders enorm belastet. Zudem wird die Gefahr von kokendem Öl und einem Ölbrand in der Lagerung erhöht. Des Weiteren entsteht ein Axialschub an der Turbinenwelle, was einen erhöhten Verschleiß des Axiallagers im Turbolader bis zum Lagerschaden oder Totalausfall des Turboladers nach sich zieht. Ebenfalls kann es auf der Verdichterseite durch die ungleichen Druckverhältnisse zu einem Ölaustritt kommen. Unsaubere Verbrennung und ein stark rußender Motor sind die Folge.
Prüfung der pneumatischen Ladedruckregelung
Mit dem Turbolader Diagnosetool können Sie nicht nur den Kurbelgehäuse- und Abgasgegendruck messen, sondern auch die Funktion der pneumatischen Ladedruckregelung überprüfen. Dabei wird der Schlauch an der Regeldose des Turboladers abgezogen und das Manometer mit Hilfe des mitgelieferten T-Stücks in das System zwischengeschaltet. Im Anschluss kann damit der Steuerdruck der Regeldose und die Funktion der Vakuumpumpe bzw. des Magnetventils geprüft werden. Diese Kontrolle ist auch während des Fahrbetriebs möglich.
 
Der Technik Ratgeber von den TurboExperten

Praxisnahes Turbowissen von Profis für Profis

Laden Sie hier kostenlos unsere praktischen und beliebten BTS-Technik-Ratgeber mit Informationen über Turbolader, Technik und wertvollen Tipps aus der Praxis. 

Sie haben Fragen, die hier nicht behandelt werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
 

Kontaktieren Sie uns!
Band 1 – Turboladerschäden (1.24 MB)
Band 2 – Turboladerbauarten und Funktion (3.30 MB)
Band 3 – Werkstattpraxis und Turboschäden (1.03 MB)
Band 4 – Diagnose im Umfeld des Turboladers (12.41 MB)
Band 5 – Turboladerschäden bei Transportern (1.01 MB)

Montageanleitungen

Als Teil des europaweiten Service stellen wir unseren Partnern exklusiv Aus- und Einbau­anleitungen für PKW-, Transporter- und Nutzfahrzeug­turbolader zur Verfügung. Die Anleitungen umfassen Technische Reparatur­anleitungen in Wort und Bild mit Einbau­zeichnungen, Drehmomentangaben, Arbeitswerten und Informationen über Spezial­werkzeuge.

Alle Informationen stammen direkt von den Automobil­herstellern und sind in unserer Datenbank stets in der aktuellen Version verfügbar. So ist sichergestellt, dass Sie in Ihrer Werkstatt den Turbolader nach den Vorgaben der Hersteller fachgerecht und effizient aus- und einbauen können. Das macht Ihre Werkstatt noch leistungsfähiger, senkt die Kosten und versetzt Sie in die Lage, auch schwierige Reparaturen durchführen zu können.

Die korrekte Montageanleitung für Ihr Modell finden Sie im Shop direkt am Artikel – suchen Sie einfach über den Teilefinder nach dem entsprechenden Turbolader!
Die ausführlichen und übersichtlichen BTS Turbo Montageanleitungen helfen Ihnen bei einem schnellen Einbau.
  • Altteilrückgabe
  • FAQ
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
© 2023 BTS GmbH
  • Datenschutz
  • Impressum
Deutsch Deutsch Englisch Englisch