• TurboExperten Konzept
  • Technischer Support
  • Academy
  • TurboExperten finden
  • TurboRatgeber
  • TurboExperte werden!
Wir sind TurboExperten – die Profis rund um Turbolader!
Zum TurboExperten-Partnerportal Zum Partnerportal
  • TurboExperten Konzept
  • Technischer Support
  • Academy
BTS Logo
Zum TurboExperten-Partnerportal Zum Partnerportal
  • TurboExperten finden
  • TurboRatgeber
  • TurboExperte werden!
Startseite    TurboRatgeber    URSACHE: Ursachen in Zusammenhang mit dem Motoröl
Zurück zur Übersicht

Ursachen in Zusammenhang mit dem Motoröl

Ursachen in Zusammenhang mit dem Motoröl
Ursache
Die Qualität des Motorenöls ist durch Herstellervorgaben festgelegt und dringend einzuhalten. Die technischen Anforderungen des Turboladers hinsichtlich des Schmierstoffs sind sehr hoch. Werden diese nicht erfüllt, kommt es unweigerlich zu Lagerschäden und Totalausfall des Turboladers mit möglichen Folgeschäden.

Die Auswahl des Motorenöls allein ist nicht verantwortlich für die Schmiereigenschaften. Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag, Kondenswasser durch Kurzstreckbetrieb, Kühlmitteleintrag und Rußablagerungen im Motorenöl beeinträchtigen die Qualität außerordentlich.
 

Nicht eingehaltene Ölwechsel

Bei überzogenen Wartungsintervallen haben die Additive im Motorenöl ihre Wirkung bereits verloren (besonders bei Long-Life-Öl). Die leichten Schwebstoffe wie Ruß und Ölkohlepartikel bleiben in der Schwebe und können vom Ölfilter nicht mehr gespeichert werden. Bei Kaltstart öffnet zur Erhaltung des Öldruckes der Bypass im Ölfiltersystem und lässt in dieser Phase das Öl ungefiltert durch. Empfindliche Lagestellen, wie die des Turboladers, werden mit verunreinigtem Öl versorgt und richten entsprechende Schäden an.
 

Mangelnde Schmierung (zu niedriger Ölstand)

Geminderter Öldruck reduziert die hydrostatische Funktion der Gleitlager im Turbolader. Die mit hoher Drehzahl rotierende Läuferwelle kann nicht mehr in seinen Lagern zentriert werden und der Schmierfilm reißt ab. Es kommt zur metallischen Berührung der Komponenten und zur Mischreibung (Fresser). Die geminderte Ölmenge führt zu einer mangelhaften Kühlung der Lagerkomponenten im Turbolader und zur partiellen Überhitzung. Dabei polymerisiert (verdickt) der Schmierstoff und bildet Ölkok. Dieser Ölkok wirkt nachfolgend wie feinkörniges Schleifmittel und führt zum Materialabtrag an den Lagerkomponenten. Ergebnis ist ein erhöhtes Lagerspiel, welches zum Totalausfall des Turboladers führt.
 

Bei erhöhtem Ölverbrauch können verschiedene Ursachen vorliegen:

  • Verstopfter Luftfilter oder verschmutzter Verdichter
  • Ölrücklauf-Leitungen verstopft oder deformiert
  • Fehlfunktion der Kurbelgehäuse-Entlüftung
  • Überhöhter Abgasgegendruck durch Fehler im Abgasreinigungssystem
  • Turbolader Lagerschaden

Keine Sorge – wir sind für Sie da

Unserer freien Partner-Fachwerkstätten helfen Ihnen in jedem Fall kompetent und fachkundig weiter. Genießen Sie vor Ort professionelle Beratung und lassen Sie sich bis zum letzten Schritt einer Instandsetzung von den Experten begleiten.

TurboExperten in Ihrer Nähe finden

Alexander Hummer
Von Alexander Hummer

Ähnliche Beiträge

  • Blauer Rauch
  • Ursachen im Zusammenhang mit dem Motoröl
  • Was ist ein Turbolader?
  • Unsachgemäße Handhabung

 
TurboExperten finden

TurboExperten-Finder

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe!
KM
  • Altteilrückgabe
  • FAQ
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
© 2023 BTS GmbH
  • Datenschutz
  • Impressum
Deutsch Deutsch Englisch Englisch