• TurboExperten Konzept
  • Technischer Support
  • Academy
  • TurboExperten finden
  • TurboRatgeber
  • TurboExperte werden!
Wir sind TurboExperten – die Profis rund um Turbolader!
Zum TurboExperten-Partnerportal Zum Partnerportal
  • TurboExperten Konzept
  • Technischer Support
  • Academy
BTS Logo
Zum TurboExperten-Partnerportal Zum Partnerportal
  • TurboExperten finden
  • TurboRatgeber
  • TurboExperte werden!
Startseite    TurboRatgeber    TECHNISCHE INFOS: Der Dieselrußpartikelfilter
Zurück zur Übersicht

Der Dieselrußpartikelfilter

Der Dieselrußpartikelfilter
Technische Infos

Aufgaben und Vorteile des Dieselrußpartikelfilters

  • Senkung des Partikelausstoßes
  • Geringere Emissionseinstufung
  • Verbesserung der Abgaswerte
  • Thermische Entlastung des Motors
  • Entlastung der Umwelt


Klassische Schadensursachen

  • äußere Beschädigung
  • beschädigte/blockierte Rohrleitungen
  • Verstopfter Partikelfilter
  • Verrußter Partikelfilter
  • Turbolader und Dieselrußpartikelfilter

Durch mechanischen Defekt des Turboladers kann Öl in den Partikelfilter gelangen, dieses verstopft den Partikelfilter. Dadurch ist die Funtkion des gesamten Motors, Turbolader und Partikelfilters beeinträchtigt. Der Abgasgegendruck erhöht sich, es kann zu Leistungsmangel kommen und einen Turboladerschaden nach sich ziehen. Bei einem Turboladerschaden mit Ölaustritt abgasseitig sollte unbedingt der Partikelfilter mit geprüft werden.

Wenn sich ein Partikelfilter durch Asche und Ruß im Normalbetrieb zusetzt, führt dies zum schleichenden Ausfall des Turboladers. Der erhöhte Abgasgegendruck des Partikelfilters sorgt dafür, dass die Druckverhältnisse im Turbolader nicht mehr stimmen. Es kommt zu Axialschub der Turbinenwelle und erhöhten Verschleiß.
Verstopfter Dieselrußpartikelfilter
Beschädigter Partikelfilter

Warum setzen sich Partikelfilter zu?

Sie bestehen aus Siliziumkarbid (SiC) und sind als Wandstromfilter ausgelegt. Das mit Ruß durchsetzte Abgas wird bei der Durchdringung der porösen Filterwand gefiltert. Größere Partikel können die Filterwand nicht passieren und lagern sich an ihrer Oberfläche ab. Neue Filterwände sind weiß, je nach Sättigung dunkeln sie bis zu braun nach. Bei fehlenden Abgasgeschwindigkeiten fehlt der Druck, um das rußhaltige Abgas durch die Filterelemente zu drücken. Besonders gefährdet sind Dieselmotoren im Kurzstreckenbetrieb. Durch Verstopfung der Filterwände wird ein hoher Abgasgegendruck aufgebaut.

Hier wurde eine verstopfte Abgasanlage simuliert und gemessen:
 
  Messung 1 originaler Auspuff Messung 2 verstopfter Auspuff
Leistung 2380 N bei 4090 U/min 2230 N 4090 U/min
Differenzdruck PDF 198,90 193,80
Ladedruck 2,0094 bar 2,0298
Saugrohrdruck 795,0 mg/H 775 mg/H
Abgasgegendruck am Manometer 00,5 bar 0,45 bar

Wir sehen das der Ladedruck leicht ansteigt, der Saugrohrdruck leicht fällt aber der Abgasgegendruck rapide ansteigt. Dieser Anstieg kann zu einem Turboladerausfall führen.

Eine genauere Erklärung und detailreichere Beschreibung des gesamten Tests finden Sie in Band 4 unserer Technik-Ratgeber.
 
Alexander Hummer
Von Alexander Hummer

Ähnliche Beiträge

  • Blauer Rauch
  • Ursachen im Zusammenhang mit dem Motoröl
  • Was ist ein Turbolader?
  • Unsachgemäße Handhabung

 
TurboExperten finden

TurboExperten-Finder

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe!
KM
  • Altteilrückgabe
  • FAQ
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
© 2023 BTS GmbH
  • Datenschutz
  • Impressum
Deutsch Deutsch Englisch Englisch